
Obwohl der Energieverbrauch oft mit Strom- und Gasrechnungen in Verbindung gebracht wird, ist der größte Energieverbraucher der Hausbewohner in Wirklichkeit ihre Heizung: Die Heizkosten können schnell bis zu zwei Drittel der Nebenkosten ausmachen.
In dieser Kategorie werden einfache Tipps zum Energiesparen gegeben, mit denen sich zudem sehr viel Geld sparen lässt. Sowohl die Heizenergie als auch elektrische Energie sind in jedem Haushalt ein erheblicher Kostenfaktor. Schon mit relativ geringem Aufwand kann jeder eine Menge Energiesparen und damit die Kosten erheblich senken. Zudem hilft das Einsparen von Energie, den Kohlendioxidausstoß und damit den Treibhauseffekt zu reduzieren. Daher sollte jeder umweltbewusste Bürger versuchen möglichst viel Energie zu sparen. Auf den nachfolgenden Seiten werden wertvolle Tipps gegeben, die helfen den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren. Zudem werden die größten Energiefresser im Haushalt aufgeführt und gezeigt, wie man deren Energieverbrauch senken kann. Schon beim Kauf von elektrischen Geräten kann man im Vorfeld dazu beitragen den Energieverbrauch zu reduzieren. Elektrische Geräte werden in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Beim Kauf von elektrischen Geräten sollte man immer das Gerät mit der Besten Energieeffizienzklasse wählen, auch wenn dieses Gerät unter Umständen etwas teurer ist. Auf die Dauer gesehen sind diese Geräte in der Regel günstiger, da sie sehr viel Energiesparen.
Gerade in der kalten Jahreszeit steht die richtige Balance zwischen Lüften und Heizen wieder im Vordergrund. Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, gilt es also, das Öffnen der Fenster und das Heizen richtig zu timen. Ein Vorhaben, das gar nicht so einfach ist. Im Fokus stehen dabei das regelmäßige Quer- und Stoßlüften, der schnelle Luftaustausch nach Kochen, Duschen und Baden sowie die Prävention gegen Schimmel.
Fertighäuser liegen seit Jahren im Trend und erfahren insbesondere durch primäre wie sekundäre finanzielle Vorteile ein großes Interesse. Viele, die vor der Entscheidung für oder wider ein Fertighaus stehen, stellen sich die Frage nach den laufenden Kosten. Diese hängen größtenteils von der Energiebilanz ab. Warum die Energiebilanz bei Fertighäusern moderner Bauart grundsätzlich sehr gut ausfällt, aber dennoch sehr unterschiedlich ist:
Bildquelle: https://images.unsplash.com/photo-1628010055450-21f2a0863767?ixid=MnwxMjA3fDB8MHxwaG90by1wYWdlfHx8fGVufDB8fHx8&ixlib=rb-1.2.1&auto=format&fit=crop&w=1170&q=80 Hausdächer werden für die Umstellung des Energiehaushalts auf regenerative Kraftquellen zunehmend herangezogen. Hausbesitzer verfügen hier über gute Möglichkeiten zur Installation einer Photovoltaikanlage, zumal der Bund für 20 Jahre Fördergelder bereitstellt. Doch nicht immer sitzt das Geld so locker, dass eine Investition in eine Solaranlage ohne weiteres möglich ist. Mit 7.000 Euro Kosten haben … Weiterlesen …
Bild von Solarimo auf Pixabay
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist ein recht teures Projekt. Aus diesem Grund sollte jede Möglichkeit genutzt werden, die Kosten zu reduzieren. Dies ist unter anderem über die Steuer möglich. Welche Optionen es hier gibt, beleuchtet dieser Artikel.
In der Küche haben die meisten Haushalte ein massives Potenzial an Energiesparmöglichkeiten. Gerade in Haushalten in denen eine ältere Kücheneinrichtung vorhanden ist, verschwenden alte Geräte mit einer schwachen Energieeffizienzklasse jede Menge Energie im Vergleich zu moderneren Küchengeräten.
Die Heizkosten steigen immer weiter an. Auch in den kommenden Jahren scheint dieser Trend nicht zu stagnieren – im Gegenteil. Die Rohstoffe auf diesem Planeten werden immer knapper.
Der Einbau neuer Fenster ist mit Kosten verbunden, deren Summe bei mehreren Exemplaren eine beträchtliche Investition darstellt. Bei einem Komplettaustausch kommt schnell eine fünfstellige Summe zusammen. Sollen es besonders hochwertige Fenster sein, wird die Angelegenheit noch kostspieliger.
Zur Belüftung der Wohnräume werden Fenster häufig auf Dauerkippe gestellt. Dadurch geht wertvolle Energie verloren, denn die aufgeheizte Luft in den Wohnräumen fließt über Stunden nach außen. Um Energieverluste zu vermeiden, sollte nur kurz bei offenem Fenster gelüftet werden.
Mehr als die Hälfte aller Menschen auf der Welt lebt heute in Städten. Durch die Konzentration von Produktion, Konsum und Verkehr sind sie mittlerweile für 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Innovation und Kreativität sind gefragt, um angesichts von Klimawandel und steigendem Ressourcenbedarf Lösungen für die nachhaltige Stadt von morgen zu finden. In Hamburg setzt … Weiterlesen …