Die langfristige Energiekostensenkung

Bild von Alexander Stein auf Pixabay

Energiekosten nachhaltig senken

Die Energiekosten befinden sich aktuell auf einem Hoch. Schon lange mussten Haushalte nicht mehr so viel bezahlen wie jetzt. Dies ist nicht nur ärgerlich und kostspielig, sondern auch besorgniserregend. Eine Senkung der Kosten scheint vorerst nicht in Sicht zu sein. Aufgrund dessen suchen viele Menschen gezielt nach Möglichkeiten und Strategien, um ihre Energiekosten möglichst gering zu halten. Insbesondere in Privathaushalten spielt der Energieverbrauch eine große Rolle. Glücklicherweise können wir im Haushalt zahlreiche kleinere Veränderungen vornehmen, um den Energieverbrauch in einem moderaten Bereich zu halten. Welche Veränderungen das sind und worauf wir im Haushalt im Besonderen achten sollten, verrät der folgende Artikel.

Stromspartipps für die Hausarbeit

Viele Menschen arbeiten heutzutage im Homeoffice. Natürlich steigt dadurch der Gesamtverbrauch, jedoch macht die Arbeit nur einen geringen Anteil aus. Am meisten Energie verbrauchen wir während der Hausarbeit und der Freizeit. Im Rahmen der Hausarbeit laufen oftmals mehrere Elektrogeräte gleichzeitig. Dazu gehören die Waschmaschine, der Staubsauger sowie der Geschirrspüler. Optimierungen können wir speziell bei der Reinigung von Wäsche und Geschirr vornehmen. Spartipps für die Spülmaschine ermöglichen es uns, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig in den Genuss sauberen Geschirrs zu kommen. Einige Menschen befürchten, dass die Spülmaschine mehr Energie verbraucht als der Abwasch per Hand. Hierbei handelt es sich um einen Irrglauben, sofern auf Energiesparprogramme sowie effiziente Reinigungsmittel geachtet werden. Die Spülmaschine sollte zudem immer optimal ausgefüllt sein.

Bei den Programmen für den Geschirrspüler gilt dasselbe wie bei denen der Waschmaschine. Energiesparprogramme weisen häufig eine längere Laufzeit auf. Das ist nicht schlimm, denn durch die verlängerte Programmdauer wird das Wasser schonender erhitzt. Gleichzeitig verbrauchen die Haushaltsgeräte weniger Wasser und infolgedessen weniger Energie. Neben der Spülmaschine und der Waschmaschine werden im Haushalt selbstverständlich weitere Geräte benötigt. Besonders häufig kommt dabei der Staubsauger zum Einsatz. Um den Energieverbrauch gering zu halten, sollten wir auf effiziente und moderne Geräte zurückgreifen. Aufschluss über den Energieverbrauch gibt die Effizienzklasse. Je besser diese ausfällt, desto weniger Energie wird verbraucht. Die Effizienzklasse sollte bei sämtlichen Haushaltsgeräten einen hohen Stellenwert erhalten.

Die Einrichtung

Effektive Stromspartipps arbeiten sowohl aktiv als auch passiv. Zu den aktiven Maßnahmen zählen etwa die richtige Bedienung und Auslastung der Wasch- und Spülmaschine. Mit passiven Maßnahmen sind hingegen Handlungen gemeint, die im Hintergrund und ohne aktives Einwirken arbeiten. In der Wohnung selbst können wir eine Vielzahl solcher passiven Maßnahmen vornehmen. Primär gilt das für die Inneneinrichtung. Widmen wir uns unter anderem der Energieversorgung im Winter, rücken Heizung und Fenster in den Vordergrund. Über den Heizkörper generieren wir Wärme. Die Fenster jedoch können einen negativen Einfluss auf das Heizverhalten haben. Insbesondere ältere und unzureichend isolierte Fenster halten die Kälte von Außen nicht vollständig aus der Wohnung. Sind die Fenster zudem noch undicht, sehen wir uns der Zugluft gegenüber.

Um diesem Problem vorzubeugen, sollten Jalousien und Vorhänge angebracht werden. Sie fungieren als Blockade und tragen dazu bei, dass die kalte Zugluft nicht in die Wohnung gelangt. Gleichzeitig wirken sich Vorhänge, Rollos und Jalousien positiv auf die Raumtemperatur aus, denn sie verhindern ein Entweichen der warmen Heizungsluft. Generell erhöhen undichte oder schlecht isolierte Stellen in der Wohnung den Energieverbrauch. Entscheidend ist es daher, dass wir diese Stellen ermitteln und Maßnahmen ergreifen, um die eigenen vier Wände ausreichend abzudichten.