Gebäudeoptimierung

Gebäudeoptimierung / WärmedämmungDie Gebäudeoptimierung beschäftigt sich hauptsächlich mit der energetischen Optimierung eines Gebäudes. D.h. bei einem Neubau oder einer Altbausanierung werden die Maßnahmen immer so geplant, das ein Minimum an Energie für Heizung und elektrische Geräte aufgewendet werden muss. Insbesondere bei der Wärmedämmung und durch den Einsatz von neuartigen Heizungstechniken kann sehr viel Energie eingespart werden. Bestes Beispiel für eine energetische Gebäudeoptimierung sind Passivhäuser.

Weiterlesen …

Galvanotechnik

Galvanotechnik: FunktionsweiseDie Galvanotechnik beschreibt ein Verfahren, mit metallische Gegenstände mit metallischen Schichten überzogen werden. Die zu überziehenden metallischen Gegenstände werden in eine Metallsalzlösung gehängt. Sie bilden die Kathode. An der Anode befindet sich das Metall (z.B. Kupfer, Nickel), dass an den zu überziehenden Gegenständen aufgebracht werden soll. Wird an den beiden Polen (Kathode, Anode) eine Spannung angelegt, so scheidet sich das Metall an den zu überziehenden Gegenständen ab. Den Vorgang nennt man galvanisieren.

Weiterlesen …

Gleichstromantriebe

Gleichstromantriebe ElektromotorZunächst stellt sich die Frage, was überhaupt ein Antrieb ist? Unter einem Antrieb wird ein Motor verstanden. Dieser führt eine mechanische Drehbewegung aus. Dabei wird elektrische Energie in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Ein Motor kann auch grundsätzlich als Generator verwendet werden. Dabei wird eine mechanische Drehbewegung in elektrische Energie umgewandelt. Die Übertragung der Energie findet immer mit Verlusten statt.

Weiterlesen …

Heizkörperrosette

Heizkörperrosette aus HolzDie Heizungsrohrdurchlässe müssen kaschiert werden. Wenn ein neuer Bodenbelag verlegt werden soll, spielt die Heizkörperrosette eine wesentliche Rolle. Denn die Heizkörper haben ja Steigrohre und die Löcher sehen recht unschön aus, wenn sie nicht abgedeckt werden. Rosetten bilden hier einen schönen Übergang, der neue Bodenbelag sieht mit ihnen erst so richtig gut aus.

Weiterlesen …

Gasanalyse

Gasanalyse / AbgasanalyseAls Gasanalyse bzw. Abgasanalyse bezeichnet man die Untersuchung der Abgase, die bei einem Verbrennungsprozess entstehen. Eine Gas bzw. Abgasanalyse ist eine sehr wichtige Messung damit Verbrennungsprozesse optimiert werden können, so dass der Wirkungsgrad der entsprechenden Anlage erhöht und der Schadstoffausstoß verringert werden kann. Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der analytischen Chemie. Sie erfolgt mit physikalischen und chemischen Methoden. Sowohl bei der Gasanalyse als auch bei der Abgasanalyse kommen verschiedene Messinstrumente zum Einsatz. Hierzu gehört die Lambda-Sonde, die bei der Abgasanalyse eine zentrale Bedeutung hat. Eine Lamda-Sonde ist in der Lage, den Restsauerstoffgehalt eines Abgases mit dem Sauerstoffgehalt der Luft in der Atmosphäre der Erde zu vergleichen.

Weiterlesen …

Gasbackofen

Gasbackofen: Vorteile und NachteileEin Gasbackofen wird mit Erdgas oder Propangas betrieben. Einbaubacköfen sind in jeder Küche zu finden, da diese Geräte sehr wichtig sind. Sie sind meistens mit einem Herd kombiniert, sodass nicht nur Gebacken, sondern auch Gekocht werden kann. Diese beiden Funktionen werden fast immer mit der gleichen Energieform beheizt. Ein solches Gerät bildet das Zentrum der Küche. Die Öfen gibt es als Gas- oder Elektroöfen. Vereinzelt gibt es Gasherde, die mit einem Elektrobackofen kombiniert sind. In diesem Artikel sollen hauptsächlich der Gasbackofen betrachtet werden.  Propangas wird meist in Gasflaschen ausgeliefert und kommt nicht aus der Leitung. Die bekanntesten Hersteller sind AEG, Bosch und Bauknecht.

Weiterlesen …

Geothermie

Geothermie / ErdwärmeDie Geothermie (Erdwärme) zählt zu den regenerativen Energien. Sie umfaßt die im oberen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie. Diese Wärmeenergie kann man mit Erdwärmesonden (Tiefengeothermie) oder mit Wärmepumpen (Oberflächen-Geothermie) nutzbar machen. Bei der Tiefengeothermie macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass die Temperatur pro Kilometer Eindringtiefe um ca. 40 Kelvin steigt.

Weiterlesen …