
Inhaltsverzeichnis
Gasanalyse – qualitativ und quantitativ
Die Gasanalyse ist ein komplexer Vorgang, der grundsätzlich unterteilt werden kann in qualitative und quantitative Analysemethoden. Außerdem sind chemische und physikalische Analysemethoden möglich, wobei die Grenzen nicht immer klar gezogen werden können. So vielfältig wie die Methoden und die Ziele der Analyse von Gasen sind, so vielfältig sind die Instrumente, die dabei zum Einsatz kommen. Die Lamda-Sonde ist nur ein Beispiel dafür.
Analyse von Gasen und Gasgemischen
Für viele Analysemethoden ist charakteristisch, dass sie nicht nur für Gase, sondern auch für Gasgemische verwendet werden können.
Qualitative Analysemethoden ermitteln die Art der Bestandteile eines Gasgemisches, während quantitative Analysemethoden klären sollen, welche Bestandteile in einem Gas beziehungsweise in einem Gasgemisch überhaupt vorhanden sind.
Analyse von Gasen und Abgasen – Bedeutung
Gase müssen in regelmäßigen Abständen analysiert werden. Aus den Ergebnissen, die daraus gewonnen worden, lassen sich zentrale Schlüsse für die Praxis ziehen. So kann zum Beispiel durch eine Abgasanalyse geklärt werden, wie stark die Schädigung ist und in welchem Maße sich die einzelnen Bestandteile des Gases von den Bestandteilen der Atmosphärenluft oder von anderen Gasen unterscheiden, die nicht zu den Abgasen gezählt werden. Dies hat Konsequenzen, die unterschiedlich sein können und von den verantwortlichen Personen aufgrund der Ergebnisse und der allgemeinen Richtlinien gezogen werden können.